Wegweisungs- und Beschilderungskonzept für die Insel Amrum
Projektträger | Amrum Touristik AöR |
Förderprogramm | GAK-Regionalbudget der LAG AktivRegion Uthlande |
ILE GAK-Rahmenplan | 5.2.1 Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen |
Kernthema der IES | KT4: Nachhaltiger Natur- und Qualitätstourismus |
Projektvolumen | 13.960 € netto |
Fördersumme | 11.168 € netto |
Vorstandsbeschluss | 18.02.2020 |
Durchführungszeitraum | 26.03.2020 bis 30.09.2020 |
Projektziele | Erarbeitung eines gesamtinsularen Wegweisungs- und Beschilderungskonzeptes auf Grundlage des insular in 2019 abgestimmten Wegekonzeptes unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen eines nachhaltigen Naturtourismus und Digitalisierung |
Projektbeschreibung
Der Naturtourismus inklusive dem Naturerleben auf Amrum spielt eine herausragende Rolle. Insoweit werden nahezu alle Projekte möglichst nachhaltig und in diesem Zusammenhang möglichst mit gesamtinsularem Nutzen ausgerichtet und miteinander vernetzt.
Aktuell ist festzustellen (siehe auch Beispiele des beigefügten Wegekonzeptes,) dass die weiterhin für den Urlaubsgast bedeutende Ausschilderung uneinheitlich, teilweise überaltert und sogar in einigen Bereichen überholt ist. Um eine Basis für die Gestaltung bzw. schlüssige Ausweisung von Straßen und Wegen zur Verbesserung der Erreichbarkeit und Inwertsetzung von vorhandenen Freizeit- und Naherholungseinrichtungen zu schaffen, soll auf Grundlage des bestehenden Wegekonzeptes die Beschilderung neu konzeptioniert werden. Dabei ist auch angedacht, neue zeitgemäße Routen- und Benutzerführungen einzubeziehen z.B. besondere Themenrouten, die sich bereits aus dem Wegekonzept ergeben.
Daneben sollen neue Ansätze konzeptionell erarbeitet werden, wie eine klassische, neu ausgerichtete Ausschilderung mit eingehenden Konzepten zur Digitalisierung touristischer Leistungen vernetzt werden kann und ergänzend medial und digital aufbereitet werden können.