Technische Modernisierung von Audio- und Lichttechnik im Kurgartensaal Wyk
Projektträger | Föhr Tourismus GmbH |
Förderprogramm | GAK-Regionalbudget der LAG AktivRegion Uthlande |
Kernthema der IES | KT4: Nachhaltiger Natur- und Qualitätstourismus Uthlande |
Projektvolumen | 18.088,00 € brutto |
Fördersumme | 12.160,00 € netto |
Vorstandsbeschluss | 17.03.2022 |
Durchführungszeitraum | 01.03. bis 31.10.2022 |
Projektziele | Aktualisierung der Technik (Audio und Licht) auf einen neuen, bedarfsgerechten und zukunftsfähigen Stand |
Projektbeschreibung
Die aktuelle Licht- und Beschallungsanlage im Wyker Kurgartensaal und dem Musikpavillon im Freien ist 25-30 Jahre alt und wird daher einem modernen Veranstaltungsraum seit langem nicht mehr gerecht. Es ist beabsichtigt beides audio- und lichttechnisch auf einen neuen, bedarfsgerechten und zukunftsfähigen Stand zu bringen.
Mit der Modernisierung der Licht- und Tontechnik sollen beide Räumlichkeiten und Bühnen bedarfsgerecht, d.h. insbesondere abgestimmt auf die Bedürfnisse von Kleinkunstevents, Lesungen, Vorträgen und ggf. kleinen Konzerten ausgestattet und aufgerüstet werden. Die Modernisierung soll dazu beitragen, künftig oben genannte Veranstaltungsformate mit zeitgemäßem Equipment auf der Insel zu Gast haben und erfolgreich durchführen zu können. Bei der ins Auge gefassten Technik handelt es sich um mittelpreisige, aber hochwertige Licht- und Tontechnik. Eine Überausstattung mit High-End Produkten aus beiden Kategorien ist bei Größe und Zweckbestimmung der Räume und Bühnen nicht zielführend.
Das Projekt trägt regional sowohl zur Steigerung der Attraktivität der Urlaubsdestination bei als auch zur nachhaltigen Daseinsvorsorge durch ein verbessertes kulturelles Angebot auch für die Insulanerinnen und Insulaner.