Dokumentationszentrum Nordseekurpark, Föhr

Revitalisierung des Nordseekurparks in Wyk auf Föhr: Dokumentationszentrum Villa Ludwig

Projektträger Stadt Wyk auf Föhr
Projektvolumen 295.458,56 € brutto
Fördersumme 124.142,25 € netto
Kernthema der IES KT4: Nachhaltiger Natur- und Qualitätstourismus Uthlande
Vorstandsbeschluss 17.12.2020
Durchführungszeitraum 05.2021 bis 31.03.2022
Projektziele Wiederbelebung des historischen Nordsee-Kurparks
  Schaffung eines Ortes für Begegnungen, Kultur, Gesundheit und Wissenschaft
  Erhalt des einzigartigen historischen Erbes vom Nordsee-Kurhof und dem Nordsee-Kurpark

Projektbeschreibung

Die Stadt Wyk auf Föhr hat sich gemeinsam mit dem 2019 gegründeten Verein Nordseekurpark e.V. das Ziel gesetzt, den historischen Nordseekurpark in Wyk zu revitalisieren und ein ansprechendes touristisches Angebot zu schaffen. Als Kernelement soll dafür ein Dokumentations- und Veranstaltungszentrum geschaffen werden. In diesem soll eine Reihe von Angeboten ermöglicht werden:

- Ausstellung, Archiv und Bibliothek mit einer Sammlung von Dokumenten, Fotos, sowie Einrichtungsgegenständen aus der Gründerzeit des Nordsee-Kurparks

- Räume für Vorträge & Workshops zu den Themen Klima, Klimaschutz, Gesundheit, Naturschutz, Kunst und Kultur

- Räume für weitere Ausstellungen

- Musikveranstaltungen, Dokumentarfilmvorführungen, Lesungen

- Parkverwaltung

Das Dokumentationszentrum bietet somit ein breites Nutzungsspektrum und übernimmt neben einem Bildungsauftrag vor allem Funktionen im kulturellen und touristischen Bereich. Zur Schaffung des Dokumentationszentrums sollen Umbau und Modernisierung der 1901 erbauten Villa Ludwig erfolgen. Der Betrieb erfolgt in Kooperation zwischen der Stadt Wyk auf Föhr und dem Nordseekurpark e.V. Das Projekt ist darüber hinaus in eine breite Kooperation mit Akteuren aus dem kulturellen und touristischen Bereich eingebettet.