Machbarkeitsstudie: Ausbau des W-LAN Netzes in der Uthlande
Projektträger | Insel- und Halligkonferenz e.V. |
Projektvolumen | 33.320 € brutto |
Fördersumme | 16.800 € netto |
Kernthema der IES | KT4: Nachhaltiger Natur- und Qualitätstourismus Uthlande |
Vorstandsbeschluss | 22.07.2016 |
Durchführungszeitraum | 15.09.2016 bis 30.06.2017 |
Projektziele | Prüfung der Möglichkeiten zur Umsetzung eines freien W-LAN auf allen nordfriesischen Inseln und Halligen sowie Vorbereitung der Grundlagen |
Stärkung und Weiterentwicklung innovativer Tourismuskonzepte in der Uthlande | |
Verbesserung des touristischen Angebotes | |
Mehrwert für den Nutzer durch Informationen über das WLAN-Netz. |
Projektbeschreibung
Aus den Tourismuskonzepten der Uthlande geht hervor, dass eine Infrastruktur für den Tourismus in der Uthlande aufrecht zu halten und zukunftsfähig zu gestalten ist. Um das Ziel zu erreichen beabsichtigen Leistungsträger in der Uthlande insel- und halligweit kostenlos nutzbare W-LAN-Hotspots an touristisch frequentierten Bereichen zu installieren(vor allem für Touristen). Das Angebot soll ungeachtet des Aufenthaltsortes genutzt werden können. Ein wiederholtes Einloggen (innerhalb einer Insel/ einer Hallig) sollte ausgeschlossen werden. Eine Registrierung sollte vermieden werden. Um die Grundlagen für eine Ausschreibung zur Umsetzung des Projektes zu schaffen, müssten diese vorab in einer Machbarkeitsstudie erhoben werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Machbarkeitsstudie soll eine Ausschreibung der Leistung erfolgen.
In der Machbarkeitsstudie soll erstellt werden, wie auf den Nordfriesischen Inseln und Halligen sowie ggf. Helgoland ein gemeinsames touristisches WLAN Netz zur freien Internetnutzung erstellt und betrieben werden kann. Hierzu sind die geografischen, technischen, rechtlichen und zum Teil bereits bestehende betriebliche Aspekte aufzunehmen, zu bewerten und Vorschläge für ein einheitliches Gesamtkonzept zu erarbeiten. In der Machbarkeitsstudie soll erfasst werden, wo sich die Installierung und Bereitstellung von Hotspots auf den Inseln und Halligen realisieren ließe und welche Anpassungsmaßnahmen ggf. an die Infrastrukturen erfolgen müssten. Eine Übersichtskarte über die möglichen Standorte von Hotspots wird ebenfalls ein Ergebnis der Machbarkeitsstudie sein.
Das Vorhaben ist ein wichtiger Meilenstein zur Aufwertung der touristischen Infrastruktur mit gleichzeitiger Schaffung eines Mehrwertes für die Nutzer sowie Anpassung an die aktuellen Entwicklungen der elektronischen Mobilität.