Inwertsetzung der „Eidum Entenkoje“ in der Gemeinde Sylt
Projektträger | Landschaftszweckverband Sylt |
Projektvolumen | 19.367,61 € brutto |
Fördersumme | 8.359,50 € netto |
Kernthema der IES | KT4: Nachhaltiger Natur- und Qualitätstourismus Uthlande |
Vorstandsbeschluss | 27.09.2016 |
Durchführungszeitraum | 14.06.2017 bis 31.05.2018 |
Projektziele | Schaffung eines zusätzlichen Punkts für Natururlauber |
Angebot als Bildungsstätte für Kindern und Jugendliche | |
Übertragung der modellhaften Lösungen auf anderen Inseln der Region | |
Ermöglichung von Kooperationsprojekten mit anderen AktivRegionen |
Projektbeschreibung
Entenkojen haben seit Jahrhunderten eine zunächst wirtschaftliche und später auch eine Natur- und Kulturhistorische Bedeutung auf den Inseln der Region Uthlande. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Westerland befindet sich das naturnahe Gelände der historischen „Eidum Entenkoje“. Dieses Kleinod soll mit Hilfe eines Entdeckungspfades und einer zukunftsgewandten Illumination durch LED-Technik den Besuchern nahe gebracht werden.
A: Entdeckungspfad „Eidum Entenkoje“: Auf dem im Jahr 1967/ 1987 hergerichteten Rundweg gibt es keine Informationsbeschilderung. Dieser abwechslungsreiche Lebensraum bietet viele Möglichkeiten, über typische Arten und Besonderheiten des Standorts zu informieren. Geplant sind anschauliche und leicht verständliche Informationstafeln, die für den langfristigen Einsatz im Außenbereich geeignet sind. Thematisch finden sich vier verschiedene Schwerpunkte: Flora und Fauna im Altholz, Flora und Fauna in der Aufforstungsfläche, Leben am Teich und die historische „Eidum Entenkoje“. Neben der Beschilderung, die sich durch die Holzständerwerke in die Natur einfügt, soll der Besucher auch selbstständig seine Achtsamkeit für Details schärfen: „Fernrohre“ (einfache Rohre ohne Optik) lenken die Sicht auf markante Objekte, farbige „Rahmen“ stellen kleine Bestandteile des Inventars in den Mittelpunkt, ein Hörrohr lenkt die Konzentration auf die Naturgeräusche.
B: Beleuchtung des Außengeländes mit LED-Technik: Die Zuwegung soll mit Hilfe sparsamer und zuverlässiger LED-Lampen für Besucher und Mitarbeiter beleuchtet werden. Im Nahbereich des Gebäudes der Vogelkoje ist eine durch Bewegungsmelder ausgelöste Beleuchtung schon aus Sicherheits- gründen Pflicht (Nähe Teich!). Auch diese Beleuchtung soll auf sparsame LED-Technik umgestellt werden. Durch diese neue Form der Illumination besteht mit der Einstellbarkeit von verschiedenen Farbtemperaturen die Möglichkeit, das nahe Umfeld und auch den Uferbereich auf eine außergewöhnliche und emotionale Art und Weise zu beleuchten und somit eine besondere Lichtstimmung zu schaffen. So stellt sich das Gelände in den Dämmerungszeiten auf eine ganz neue und attraktive Weise dar.