Mitfahrbänke der Uthlande - gemeinsam ans Ziel
Projektträger | Amt Föhr-Amrum |
Projektvolumen | 50.855,22 € brutto |
Fördersumme | 29.914,83 € netto |
Kernthema der IES | KT3: Uthlande macht nachhaltig mobil! |
Vorstandsbeschluss | 02.10.2019 |
Durchführungszeitraum | 06.11.2019 – 30.09.2020 |
Projektziele | Verbesserung des Mobilitätsangebots auf den Inseln Amrum, Föhr, Pellworm und Sylt |
Verbesserung der wohnortnahe Grundversorgung | |
Verringerung von CO2- und Lärmemissionen | |
Stärkung der Dorfgemeinschaften | |
Stärkung der touristischer Infrastruktur |
Projektbeschreibung
Die Mobilität im ländlichen Raum ist ein wesentlicher Faktor der Lebensqualität. Doch häufig ist eine ausreichende Anbindung an den ÖPNV, gerade an den Wochenenden, nicht gegeben. Besonders Menschen ohne PKW oder auch Menschen, die aus diversen Gründen nicht auf ein Fahrrad als Transportmittel zurückgreifen können, sind in ihrer Mobilität stark eingeschränkt. Mitfahrbänke sollen die Mobilität im ländlichen Raum verbessern, das Angebot des ÖPNV ergänzen, die Dorfgemeinschaft stärken und einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten.
Die Mitfahrbänke werden an zentralen Orten oder wichtigen Straßen einer Gemeinde aufgestellt und entsprechend gekennzeichnet. Neben den Bänken wird ein Richtungszeiger mit ausklappbaren Schildern angebracht, die anzeigen, in welche Richtung man mitgenommen werden möchte. PKW-Fahrer*Innen, die ohnehin in die gleiche Richtung fahren und freie Sitzplätze haben, können anhalten und die Person mitnehmen. Das Konzept ist einfach: den gewünschten Zielort einstellen, auf der Mitfahrbank Platz nehmen, mit haltendem/ r Autofahrer*In das genaue Ziel abklären und los geht es.
Bei dem inselübergreifenden Projekt der Region Uthlande werden in 13 Kommunen der Inseln Amrum, Föhr, Pellworm und Sylt rund 40 Mitfahrbänke aufgebaut.