Errichtung von E-Ladestationen auf Amrum
Projektträger | Versorgungsbetriebe Amrum |
Projektvolumen | 56.966,75 € brutto |
Fördersumme | 23.935,61 € netto |
Kernthema der IES | KT3: Uthlande macht nachhaltig mobil! |
Vorstandsbeschluss | 19.04.2018 |
Durchführungszeitraum | 17 08.2018 – 31.01.2019 |
Projektziele | Verbesserung des Mobilitätsangebots auf Amrum |
Senkung klimaschädlicher Emissionen durch Einsparung von CO2 Emissionen | |
langfristige Sicherung der Infrastruktur für klimafreundliche Fahrzeuge | |
Stärkung des Standortes Amrum als attraktiver Lebensort und nachhaltig aufgestellte Urlaubsdestination |
Projektbeschreibung
Die Versorgungsbetriebe Amrum möchten den Ausbau nachhaltiger Mobilitätslösungen auf Amrum unterstützen und die Nutzung von Fahrzeugen mit Elektro-Antrieb für Gäste und Einheimische attraktiver machen. Um die hohe Lebensqualität der Insulaner, aber auch die Inselattraktivität für Besucher zu halten und zu verbessern, ist eine entsprechende Entwicklung im Bereich der E-Mobilität notwendig. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Zahl der E-Fahrzeuge und die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur von Jahr zu Jahr weiter steigen werden.
Dazu soll eine öffentlich zugängliche E-Ladeinfrastruktur auf Amrum geschaffen werden. Das Konzept der Versorgungsbetriebe sieht vor, E-Ladestationen strategisch sinnvoll in allen drei Inselgemeinden zu positionieren und eine möglichst hohe Nutzerfreundlichkeit zu erreichen. Geplant ist die Anschaffung und Installation von insgesamt vier E-Ladestationen mit je 2 Ladepunkten (2*11 kW; 6*22 kW).
Durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur werden Anreize für Einheimische und Gäste geschaffen, auf E-Mobilität umzusteigen. In Kooperation mit der Strom von Föhr Vertriebs GmbH soll den Nutzern der Strom für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren kostenlos zur Verfügung gestellt werden.