Klimaneutrale Wärmeversorgung des Schulzentrums Pellworm
Projektträger | Gemeinde Pellworm |
Projektvolumen | 317.872,80 € brutto |
Fördersumme | 133.560 € netto |
Kernthema der IES | KT1: Energie- und Wärmebündnis Uthlande |
Vorstandsbeschluss | 18.04.2016 |
Durchführungszeitraum | 19.07.2016 bis 31.05.2017 |
Projektziele | (weiterer) Baustein zur Klimaneutralitätsstrategie durch deutliche Reduktion der CO2-Emissionen (über 80%): 95 t p.a. über Ersatz fossiler Brennstoffe (Öl) durch Biomasse. |
Sicherstellung der zukünftigen „Betriebsfähigkeit“ des Schulzentrums – auch unter wirtschaftlichen Kriterien | |
ggf. durch Power to Heat Modul: Nutzung des „Überschussstromes“ auf Pellworm zu Heizzwecken (SmartRegion Pellworm)" |
Projektbeschreibung
Im Schulzentrum Pellworm soll die Heizungsanlage (bisher Heizöl) ersetzt werden. Im Zusammenhang mit der Erneuerung sollte die Frage geklärt werden, ob der Einsatz von Biomasse / Holzpellets und ggf. Power to Heat für die zukünftige Wärmeversorgung unter ökonomischen und Klimaschutz-Bedingungen sinnvoll ist. Im Rahmen eines energetischen Quartierskonzeptes wurde diese Frage positiv beantwortet. Daher soll die Heizungsanlage 2015 erneuert werden und 2016 weitere Nachbargebäude an den Wärmeverbund angeschlossen werden.
Mit dem Einsatz erneuerbarer Energien anstelle von Heizöl (auf Pellworm gibt es kein Erdgas) geht auch die Gemeinde Pellworm konsequent ihren Weg hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung – auch (und vor allem) bei der Versorgung ihrer kommunalen Liegenschaften. Dies ist ein gutes Beispiel für die Region Uthlande wie auch für den Kreis Nordfriesland, die sich dem Klimaschutz und der Nutzung erneuerbarer Energien zum Ziel gesetzt haben.
Durch den Einbau und Betrieb einer Biomasseheizungsanlage verringert das Schulzentrum Pellworm ihre Wärmebedingten CO2-Emissionen um 83%, entsprechend rd. 84 Tonnen p.a.. Damit dient das Projekt der Erreichung der Klimaschutzziele des Landes und der Region. Durch die Einbindung von Power to Heat im Rahmen des Projektes SmartRegion Pellworm werden neben den Klimaschutzzielen des Landes auch die Diskussionen um das Thema „zuschaltbare Lasten“ und Sektorenkopplung durch dieses Modellprojekt unterstützt.