Kooperationsprojekt „Implementierung Klimaschutzmanagement und Energiecontrolling im Kirchenkreis Nordfriesland“
Projektträger | Kirchenkreis Nordfriesland |
Projektvolumen | 261.327,80 € brutto |
Fördersumme | 180.867,24 € netto (28.142,94 € AR Uthlande) |
Kooperationsprojekt mit den AktivRegionen Nordfriesland Nord, Südliches Nordfriesland und Eider-Treene-Sorge | |
Kernthema der IES | KT1: Energie- und Wärmebündnis Uthlande |
Vorstandsbeschluss | 12.02.2019 |
Durchführungszeitraum | 11.09.2019 bis 30.09.2022 |
Projektziele | Bewusstseinsbildung und Bildungsprozesse |
Bürgerbeteiligung und Stärkung des Ehrenamts | |
Qualifizierung von Mitarbeitenden | |
Kooperation mit Fachbetrieben | |
Vernetzung und Kooperation | |
Klimaschutzrelevante Beiträge zur Daseinsfürsorge |
Projektbeschreibung
Die Personalstelle eines Klimaschutzmanagements soll für 3 Jahren geschaffen werden und sich u.a. mit folgenden Aufgaben befassen:
- Koordination der Erhebung von Liegenschafts-, Verbrauchs- und Abrechnungsdaten der Gebäude des Kirchenkreises und Aufnahme in das Energiecontrolling-System
- Erstellung eines jährlichen Energie- und Emissionsberichtes
- Vorbereitung eines Energieeffizienz-, Gebäude- und Liegenschaftsmanagements in enger Zusammenarbeit mit den Fachkräften, Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen für eine effiziente Gebäudenutzung
- Entwicklung von Klimaschutzaktivitäten im Kirchenkreis Nordfriesland
- Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen mit dem Ziel, die CO2-Emissionen der Mobilität von ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitenden im Kirchenkreis zu reduzieren
- Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen um im Bereich Beschaffung die CO2-Emissionen unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien zu reduzieren
- Beratung, Motivation und Unterstützung der Kirchengemeinden beim Energiecontrolling und örtlichen Klimaschutzmaßnahmen
- Vorträge und Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche, insbesondere zu den Themen Energieverbräuche, Einsparpotentiale und Umweltschutz