Energiegewinnung aus Molke – Inselkäserei Pellworm
Projektträger | Inselkäserei Pellworm |
Projektvolumen | 380.800 € brutto |
Fördersumme | 76.800 € netto |
Kernthema der IES | KT1: Energie und Wärmebündnis Uthlande – Projekte und Initiativen zur Umsetzung effizienter Energie- und Wärmeerzeugung und -verwendung |
Vorstandsbeschluss | 17.11.2017 |
Durchführungszeitraum | 13.09.2019 bis 30.06.2020 |
Projektziele | Umsetzung neuer Konzepte zur effizienten Nutzung Erneuerbarer Energien |
Reduktion der CO2-Emissionen durch den Einsatz Erneuerbarer Energien und Reduzierung der LKW- Transporte | |
Stärkere Sensibilisierung der Bevölkerung und der Touristen für Erneuerbare Energien | |
Erhöhung der Produktion regionaler Produkte (Käse), dadurch Sicherung des Wirtschaftsstandorts Pellworm | |
Schaffung neuer Arbeitsplätze |
Projektbeschreibung
Die Familie Koll betreibt seit 1993 die Ostenfelder Meierei und seit Juli 2016 die Insel Käserei Pellworm. Der Standort Pellworm soll gesichert werden und die Käseherstellung durch den Einsatz Erneuerbarer Energien nachhaltiger gestaltet werden. Das bei der Käseproduktion entstehende Nebenprodukt Molke soll künftig nicht wie bisher aufwendig mit Tanklastern ans Festland transportiert werden, sondern sinnvoll zur Energiegewinnung genutzt werden. Dazu ist die Anschaffung von Anlagen und Maschinen notwendig in denen die Molke vergärt. Das dabei entstehende Methan wird gesammelt und anschließend zur Warmwasserproduktion genutzt. Die somit gewonnene Energie soll direkt im Betrieb zur Käseherstellung eingesetzt werden. 80 % der Emissionen aus fossilen Brennstoffen sollen eingespart werden, der LKW Transport vermieden und die Käseproduktion erhöht werden.
Der Abtransport der Molke ist derzeit der begrenzende Faktor in der Käseproduktion. Durch die direkte Verwertung am Betrieb können größere Mengen Käse produziert und der Betrieb erweitert werden. Dadurch wird der Wirtschaftsstandort Pellworm gesichert, neue Arbeitsplätze geschaffen und die Vermarktung regionaler Erzeugnisse gefördert. Perspektivisch planen wir einen Hofladen wo weitere Arbeitsplätze entstehen und gleichzeitig die Nahversorgung verbessert wird. Die Meierei soll im Rahmen von Betriebsführungen Besuchern vorgestellt werden. Es entsteht eine neue Tourismusattraktion, welche Bevölkerung und Touristen zum Klima- und Umweltschutz sensibilisiert.